Heilpraktikerin für Psychotherapie

Mit Ruhe, Klarheit und Mitgefühl

In meiner Arbeit schaffe ich einen Raum nur für Sie. Einen Raum, in dem sein darf, was ist und in dem sich zeigen darf, was gesehen werden möchte. 

Wenn wir Konflikten, Ängsten und Sorgen mit offenem Interesse und Mitgefühl begegnen, entstehen neue Handlungsmöglichkeiten.

Ausbildung und Qualifikationen

2024: Vertiefungskurs IFS „Stepping Deeper“ an der Internal Family Systems Counselling Association IFSCA 

Seit Januar 2023: Heilpraktikerin für Psychotherapie

2023 und 2024: „Like a Pro“-Ausbildung an der School of Consent® und damit einhergehend die Befähigung, das Wheel of Consent in einem professionellen Rahmen zur Anwendung zu bringen

2023: Ersthelferin für mentale Gesundheit (MHFA-Ersthelferin), geprüft durch das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim

Seit 2022: Ehrenamtliche Hospizmitarbeiterin, Ausbildung durch das Lazarus-Hospiz Berlin nach den Standards des Deutschen Hospiz- und Palliativverbandes

2018 – 2024: Konzeption und inhaltliche Begleitung digitaler Gesundheitsprodukte für psychische und physische Gesundheit im Auftrag führender gesetzlicher Krankenkassen

2021: Abschluss der Basisausbildung IFS am IIFS (Institut für Integrative Fortbildung Humanistischer Psychotherapien, Innerer Systeme und Professionelle Selbstfürsorge)

2017: M. A. Sozio-Kulturelle Studien

2013: B. A. Kulturwissenschaften

Gemeinsam mit Ruhe, Klarheit und Mitgefühl

In meiner Arbeit schaffe ich einen Raum nur für Sie. Einen Raum, in dem sein darf, was ist und in dem sich zeigen darf, was gesehen werden möchte. 

Vertrauen ermöglichen

Ob im Coaching oder in der Psychotherapie – der Erfolg hängt auch davon ab, ob die beteiligten Personen zueinander passen und ein vertrauensvolles Verhältnis entstehen kann. Damit Sie sich einen ersten Eindruck von mir machen können, zeige ich Ihnen gern ein bisschen von dem, was mich ausmacht.

Soziale Position

Wie wir uns durch die Welt bewegen, welche Vorrechte wir genießen, welche uns verweigert werden und wie wir von anderen betrachtet werden, ist von Bedeutung. Meine individuelle Perspektive wird beispielsweise von folgenden Aspekten beeinflusst:

Ich…

  • habe helle Haut, bin cis, weiblich, queer, nicht-behindert und allistisch.
  • stamme aus einer Familie ohne akademischen Hintergrund und ohne Migrationserfahrung.
  • habe in Kindheit und Jugend Armut erlebt; inzwischen ist meine finanzielle Situation stabil.
  • bin größer und schwerer, als vielfach als „ideal“ angenommen wird. Ablehnung und Ausgrenzung erlebe ich deswegen aber äußerst selten.
  • habe persönlich Erfahrung mit psychischen Krisen und damit einhergehender Stigmatisierung.
Hautfarbe, Nationalität, Sprache

Im kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch lernen wir uns zunächst ein wenig kennen. Das kann Online oder in meiner Praxis geschehen.

Ich werde Ihnen einige Fragen stellen. So klären wir zunächst, welche Themen Sie betrachten möchten und welche Veränderungen Sie sich durch die Sitzungen mit mir erhoffen.

Das gibt mir die Möglichkeit einzuschätzen, ob ich die passende Ansprechperson für Ihre Anliegen bin und über die entsprechende Qualifikation verfüge.

Auch Sie haben die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen, die Sie in Bezug auf Therapie-Sitzungen mit mir bewegen. Schreiben Sie sich gern im Vorfeld schon ein paar Stichpunkte auf, die Sie ansprechen möchten. Ziel ist schließlich, dass Sie ein gutes Gefühl dafür bekommen, ob Sie sich mir anvertrauen möchten bzw. können oder nicht.

In sensible Inhalte – beispielsweise Ihre persönliche Geschichte oder konkrete Erfahrungen  – werden wir im Erstgespräch noch nicht einsteigen.

Am Ende des Erstgesprächs vereinbaren wir, wann und wie wir wieder in Kontakt treten möchten. Nach der vereinbarten Bedenkzeit (in aller Regel mindestens 24 Stunden) tauschen wir uns beispielsweise per E-Mail oder in einem Telefonat darüber aus, ob wir weitere Sitzungen vereinbaren wollen. Ist die Antwort für uns beide „ja“, vereinbaren wir im Anschluss einen Termin.

Falls ich mich gegen eine Zusammenarbeit entscheide, werde ich Ihnen meine Gründe nach bestem Wissen und Gewissen offenlegen, sofern Sie das wünschen. Außerdem werde ich Ihnen Empfehlungen für andere Therapeut:innen, Anlaufstellen oder Literatur anbieten Sollten Sie für sich entscheiden, dass Sie keine weiteren Sitzungen mit mir vereinbaren wollen, werde ich Ihr „nein“ vollumfänglich akzeptieren, ganz gleich, ob mit oder ohne Erläuterung.

Soziale Schicht & Bildungsstatus

Im kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch lernen wir uns zunächst ein wenig kennen. Das kann Online oder in meiner Praxis geschehen.

Ich werde Ihnen einige Fragen stellen. So klären wir zunächst, welche Themen Sie betrachten möchten und welche Veränderungen Sie sich durch die Sitzungen mit mir erhoffen.

Das gibt mir die Möglichkeit einzuschätzen, ob ich die passende Ansprechperson für Ihre Anliegen bin und über die entsprechende Qualifikation verfüge.

Auch Sie haben die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen, die Sie in Bezug auf Therapie-Sitzungen mit mir bewegen. Schreiben Sie sich gern im Vorfeld schon ein paar Stichpunkte auf, die Sie ansprechen möchten. Ziel ist schließlich, dass Sie ein gutes Gefühl dafür bekommen, ob Sie sich mir anvertrauen möchten bzw. können oder nicht.

In sensible Inhalte – beispielsweise Ihre persönliche Geschichte oder konkrete Erfahrungen  – werden wir im Erstgespräch noch nicht einsteigen.

Am Ende des Erstgesprächs vereinbaren wir, wann und wie wir wieder in Kontakt treten möchten. Nach der vereinbarten Bedenkzeit (in aller Regel mindestens 24 Stunden) tauschen wir uns beispielsweise per E-Mail oder in einem Telefonat darüber aus, ob wir weitere Sitzungen vereinbaren wollen. Ist die Antwort für uns beide „ja“, vereinbaren wir im Anschluss einen Termin.

Falls ich mich gegen eine Zusammenarbeit entscheide, werde ich Ihnen meine Gründe nach bestem Wissen und Gewissen offenlegen, sofern Sie das wünschen. Außerdem werde ich Ihnen Empfehlungen für andere Therapeut:innen, Anlaufstellen oder Literatur anbieten Sollten Sie für sich entscheiden, dass Sie keine weiteren Sitzungen mit mir vereinbaren wollen, werde ich Ihr „nein“ vollumfänglich akzeptieren, ganz gleich, ob mit oder ohne Erläuterung.

Geschlechtliche & sexuelle Identität

Da jede Sitzung individuell auf Sie und Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist und zudem auch davon abhängt, wie lange wir uns bereits kennen, ist diese Frage nicht ganz leicht zu beantworten.

IFS ist eine Form der Gesprächstherapie, in der die Körperwahrnehmung eine wesentliche Rolle spielen kann. Ich werde Sie also mit meinen Worten und meiner Präsenz begleiten, während Sie Ihr inneres Erleben erkunden.

Zu Beginn einer jeden Sitzung werden wir abstecken, welche Themen für Sie in diesem Moment von Bedeutung sind, wie  und welche Unterstützung sie sich wünschen.

Darüber hinaus kann der Ablauf einer Sitzung stark variieren.

Ich kann sehr gut verstehen, wenn Sie sich eine Übersicht darüber wünschen, was Sie konkret erwartet.Am besten kann ich Ihre Fragen beantworten, wenn Sie sie konkret an mich richten, beispielsweise in einer E-Mail oder im Erstgespräch.

Wie viel Zeit muss ich investieren?

Aussehen

Körperliche Möglichkeiten & Neurotyp

Ich biete Termine auf Deutsch und auf Englisch an.

Warum all die Infos?

Diese und weitere Faktoren beeinflussen Zugang zu Hilfe, alltäglicher Teilhabe und vielen weiteren Ressourcen. Sie bestimmen außerdem unsere Lebenserfahrungen und haben das Potenzial, uns zu verbinden oder zu trennen: Machen wir uns Unterschiede und Gemeinsamkeiten bewusst, schafft das eine Basis für offene Gespräche über individuelle Bedürfnisse. Ein ehrlicher Austausch über Möglichkeiten und Grenzen einer psychotherapeutischen Zusammenarbeit wird möglich. Bleiben Vorrechte hingegen unausgesprochen, können sich ungleiche Machtstrukturen weiter fortsetzen. Das möchte ich so weit wie möglich verhindern.

Ich möchte, dass Sie die bestmögliche Unterstützung finden. Vielleicht kann ich sie bieten. Vielleicht ist eine Person, mit der Sie mehr gemeinsam haben, besser für Ihre Anliegen geeignet. In jedem Fall möchte ich Ihnen die Möglichkeit zu einer freien, gut informierten Entscheidung bieten. Sprechen Sie mich also bitte an, falls Sie noch weitere Fragen haben, ich in dieser Aufzählung wichtige Aspekte vergessen habe oder Ihnen eine bestimmte Dimension sozialer Verortung besonders wichtig ist.

Ausbildung und Qualifikationen

2024: Vertiefungskurs IFS „Stepping Deeper“ an der Internal Family Systems Counselling Association IFSCA 

Seit Januar 2023: Heilpraktikerin für Psychotherapie

2023 und 2024: „Like a Pro“-Ausbildung an der School of Consent® und damit einhergehend die Befähigung, das Wheel of Consent in einem professionellen Rahmen zur Anwendung zu bringen

2023: Ersthelferin für mentale Gesundheit (MHFA-Ersthelferin), geprüft durch das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim

Seit 2022: Ehrenamtliche Hospizmitarbeiterin, Ausbildung durch das Lazarus-Hospiz Berlin nach den Standards des Deutschen Hospiz- und Palliativverbandes

2018 – 2024: Konzeption und inhaltliche Begleitung digitaler Gesundheitsprodukte für psychische und physische Gesundheit im Auftrag führender gesetzlicher Krankenkassen

2021: Abschluss der Basisausbildung IFS am IIFS (Institut für Integrative Fortbildung Humanistischer Psychotherapien, Innerer Systeme und Professionelle Selbstfürsorge)

2017: M. A. Sozio-Kulturelle Studien

2013: B. A. Kulturwissenschaften

Kostenloses Erstgespräch

Haben Sie weitere Fragen oder wollen Sie sich einen persönlichen Eindruck verschaffen?

Nach oben scrollen